Meine Rezepte 

Rezepte mit Pflanzen

Beifuß Öl

Zutaten: Ein sauberes Glas mit Schraubdeckel, Messer oder Schere, gutes Öl (zB. natives Oliven-, Mandel oder Jojobaöl), dunkle Flasche,  Beifuß

Zubereitung: Den Beifuß (Kraut, Blüten und Wurzel), mit einem Messer oder Schere zerkleinern, in ein Glas füllen, den Beifuß mindestens mit 1 cm Öl bedecken.Das Glas verschließen und an einem sonnigen Ort stellen. Jeden Tag gut durchschütteln und nach ca. 4 Wochen das Öl abseihen (am besten durch einen Kaffeefilter) und in eine dunkle Flasche füllen. Das fertige Öl ist ca. 1 Jahr haltbar.

Verwendung: Bei geschwollenen Beinen und Gelenken, Rheuma und Arthritis, Bauchmassage bei Menstruationskrämpfe

Salbeilikör mit Kandiszucker

Zutaten: 30 Stück frische Salbeiblätter, 100 g Kandiszucker, 1 l Korn

Zubereitung: Zuerst in eine leere, saubere Flasche den Kandiszucker einfüllen. Dann die Blätter durch den Flaschenhals ebenfalls locker einfüllen und mit dem Korn aufgießen. Die Flasche verschließen und mindestens 3 Wochen in einem nicht zu hellen, jedoch warmen Raum stehen lassen. Ab und zu die Flasche bewegen, damit sich der Kandis gut auflöst. Nach den 3 Wochen kann man den Likör abseihen und in dekorative Flachen abfüllen. Bei Husten oder Heiserkeit ein Schlückchen davon befreit die Atemwege.

Rosenwasser zum Kochen

Zutaten: 4 Hände voll duftender, frischer Rosenblätter, 0,5 l destilliertes Wasser, Topf mit Deckel, Schneidbrett, Messer, Sieb

Zubereitung: Sie benötigen 2 Hände voll Rosenblätter. Schneiden Sie den weißen Blattansatz weg, da er bitter schmeckt. Füllen Sie das destillierte Wasser in einen Topf und geben Sie die Rosenblätter hinein. Lassen Sie den Topf dann 3 Tage im warmen stehen. Sieben Sie die Rosenblätter ab, sodass nur das Rosenwasser übrig bleibt. Geben Sie dann zum zweiten Mal 2 Hände voll frisch geschnittene Rosenblätter hinein und lassen Sie den Sud 7 Tage lang an einem warmen Ort stehen. Seihen Sie die Blütenblätter wieder ab. Fertig ist das Rosenwasser, das Sie zum Kochen bzw. zum aromatisieren von Speisen verwenden können. Füllen Sie das Rosenwasser in eine dunkle Flasche ab und lagern es kühl und dunkel.

Rosendampfbad

entspannt und reinigt die Haut!

Zutaten: etwa 2 Liter dampfend heißes Wasser, 2 Hände voll Rosenblüten, idealerweise am Morgen selbst geplückt

Anwendung: Das Wasser in eine große Schüssel über die Blütenblätter gießen, Gesicht darüber beugen und genießen. Der Wasserdampf öffnet die Poren, die Inhaltsstoffe der Rosenblüten beruhigen die Haut.

Tipp: Den erkalteten Sud durch ein Sieb geben und nach dem Haare waschen als Haarspülung verwenden. das lässt die haare nach dem trocknen seidig glänzen. So lohnt sich ds mühevolle Sammeln doppelt.

Rosen Lassi  

eines meiner Lieblingsgetränke bei sehr heißem Wetter

Zutaten: 3 Becher Naturjoghurt, 1 Becher Wasser, 3 EL Rosenwasser (schmeckt auch hervorragend mit pürierten Früchten, ich mag es mit Mango auch ganz gerne) nach belieben Süßen

Zubereitung: Den Joghurt mit dem Wasser, Rosenwasser (oder pürierten Früchten) und dem Zucker gut vermischen. Kühl servieren.

Tipp: Wer es nicht süß mag kann es auch mit Salz und Pfeffer würzen.

Latschen Salbe

1 Stückchen Harz (in der Größe einer Haselnuss) reinigen, am Herd schmelzen und mit ca. 10 g Bienenwachs verrühren. Wenn die Masse geschmolzen ist 10 EL erwärmtes Kräuteröl (Johanniskraut oder Ringelblume) zugeben. Das Öl tröpfchenweise einrühren. Darauf achten, dass die Temperaturen der Flüssigkeiten annähernd gleich sind. Abfüllen und kühl stellen und als Erkältungssalbe verwenden.

...mehr Rezepte gibts in meinem Buch " Herba mundi"- mit Karin quer durch die Natur


Erstellen Sie Ihre Webseite gratis! Diese Website wurde mit Webnode erstellt. Erstellen Sie Ihre eigene Seite noch heute kostenfrei! Los geht´s